Kompetent in der Netzdisposition
Die Disposition bei der DB Netz AG leistet einen wertvollen Beitrag zur Senkung von Verspätungsminuten und ist ein entscheidender Faktor zur Kundenzufriedenheit. Zur Sicherstellung des Kompetenzniveaus in der Netzdisposition auf Grund gestiegener Anforderungen wurden die Ausbildung und der Qualifizierungserhalt der
Artikel
Anita Hausmann | Deine Bahn 03/2011
Zu den Aufgaben der Betriebsführung der DB Netz AG gehört neben dem Prozess „Zug- und Rangierfahrten durchführen“ auch die Dokumentation des Betriebsgeschehens. Im Rahmen des Kodierungsprozesses leisten
Artikel
Oliver Günther | Deine Bahn 03/2011
Die Einsätze im Rahmen des Notfallmanagements, die die Deutsche Bahn AG in den vergangenen Monaten zu leisten hatte, verdeutlichen, dass Eisenbahnsysteme ohne ein professionelles Notfallmanagement nicht betrieben werden können. Aber auch vorhandene, funktionierende Systeme können und müssen weiter verbessert werden. Unter dem Strich bleibt... Kommen Einsatzkräfte von Feuerwehren oder anderen Rettungsdiensten im Gleisbereich zum Einsatz, kann es notwendig sein, die Oberleitung auszuschalten und bahnzuerden. Auch zum Schutz anderer Personen im Zusammenhang mit einem Ereignis kann diese Maßnahme erforderlich werden. Grundsätzlich zuständig für die Sicherstellung... In Fachkreisen sind derzeit die neuen „Rettungskarten“ in aller Munde, die beispielsweise den Feuerwehren wertvolle Informationen bei Straßenverkehrsunfällen geben. Die Rettungskarten gibt es mittlerweile für fast alle auf dem deutschen Markt befindlichen Pkw. Autobesitzer sollten diese möglichst unter der Sonnenblende ihres Fahrzeugs aufbewahren, so jedenfalls empfiehlt es der ADAC. Für mit dem
Artikel
Andreas Pechan | Deine Bahn 03/2011
Der Zugleitbetrieb bietet für Strecken mit so genannten „einfachen betrieblichen Verhältnissen“ alle Möglichkeiten einer flexiblen und kostengünstigen Betriebsführung. Dadurch kann die Zukunft, namentlich von Regionalstrecken, langfristig gesichert werden. Dieser Beitrag stellt die Grundlagen des Betriebsverfahrens des Zugleitbetriebes sowie die Unterschiede zu... Der Winter hat bislang eindrucksvoll gezeigt, welchen witterungsbedingten Einflüssen die verschiedenen Verkehrssysteme unterliegen. Bei der Eisenbahn kann dies zwar die Verfügbarkeit beeinträchtigen, hat jedoch nur wenig Einfluss auf das Sicherheitsniveau. Im Straßenverkehr ist hingegen auch die Sicherheit systembedingt stark witterungsabhängig. An... Der heutige Lehrstuhl Eisenbahnwesen wurde 1994 mit der Berufung von Prof. Eberhard Hohnecker neu eingerichtet. Seitdem wurde das Lehrangebot kontinuierlich neu aufgebaut, an den aktuellen Stand angepasst und auf nahezu alle Bereiche der spurgeführten Transportsysteme und des Öffentlichen Verkehrswesens ausgeweitet. Leitidee war und ist, das Verständnis für den spurgeführten
Artikel
Prof. Dr.-Ing. Eberhard Hohnecker | Deine Bahn 02/2011
Um für grenzüberschreitende Verkehre gewappnet zu sein, muss das Zugpersonal auch die Sprache des entsprechenden Nachbarlandes beherrschen. Zusätzlich zu den allgemeinen Sprachkenntnissen sind fachspezifische Termini der betrieblichen Kommunikation insbesondere bei den Eisenbahnfahrzeugführern elementar. Wie spricht beispielsweise ein deutscher Eisenbahnfahrzeugführer im ICE von Frankfurt nach Paris mit einem französischen
Artikel
Daniel Heymanns | Deine Bahn 02/2011
Kodierung von Zusatzverspätungen
Eine tragende Säule des Sicherheitsmanagements
Bahnerden durch Einsatzkräfte der Feuerwehr
Einsatzmerkblätter für Eisenbahnfahrzeuge
Effiziente Betriebsführung auf Nebenbahnen
Bahnübergänge im Spiegel der Jahreszeiten
Rangieren bei elektrisch ortsgestellten Weichen
Karlsruher Institut für Technologie (KIT)
Qualifizierungen für den grenzüberschreitenden Verkehr
Finden statt Suchen