Aktuell

Editorial 06/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein wachsender Verkehrsmarkt erfordert in aller Regel eine Ausweitung der vorhandenen Verkehrswege. Dies gilt auch und vielleicht sogar verstärkt für die Eisenbahninfrastruktur.Insbesondere im Bereich des Güterverkehrs wird mit einem deutlichen Wachstum gerechnet, wobei die Nachfrage...

Schienenverkehrsmarkt

Netzstrategien im Wandel

Um den Anforderungen des wachsenden Schienenverkehrsmarktes in Deutschland auch zukünftig gerecht zu werden, entwickelt die DB Netz AG eine neue Netzkonzeption 2030. Hierzu werden Erkenntnisse aus dem strategischen Konzept „Netz 21“ an aktuelle Rahmenbedingungen wie Prognoseprämissen und geänderte Marktanforderungen angepasst und um aktuelle Erkenntnisse ergänzt. Vor dem Hintergrund der erwarteten Nachfrageentwicklung beleuchtet der folgende Beitrag wesentliche Handlungsfelder und Lösungsansätze...

Grenzüberschreitender Schienenverkehr

Einführung des ETCS-Systems bei DB Fernverkehr

Im Zeitalter der Globalisierung, rasant wachsender Warenumläufe und den internationalen Mobilitätsansprüchen der Passagiere kommt dem grenzüberschreitenden Schienenverkehr eine wachsende Bedeutung zu. Durch technische Hürden muss er allerdings gegenüber anderen Verkehrsträgern deutliche Wettbewerbsnachteile hinnehmen. Nimmt man das Beispiel Zugbeeinflussungssysteme, so hat, historisch bedingt, fast jedes europäische Land sein eigenes System. Grenzüberschreitend fahrende Lokomotiven und Triebzüge müssen deswegen mit mehreren Zugbeeinflussungssystemen...

Softwaretool

Beeinflussungsberechnung mit BePro-Neu

Anlagen der Leit- und Sicherungstechnik sowie der Telekommunikation können durch elektromagnetische Felder beeinflusst werden. Erzeugt werden elektromagnetische Felder unter anderem von Anlagen der Starkstromtechnik wie zum Beispiel Freileitungen der Energieversorger oder Oberleitungen von Bahnen. Für die Zuverlässigkeit und den störungsfreien

Sicherheitstechnik

Wie sicher ist sicher genug?

Elektronische Komponenten, die sicherheitsrelevante Aufgaben im Rahmen der Leit- und Sicherungstechnik übernehmen, werden in der Regel durch entsprechende Maßnahmen im Produktentstehungsprozess für diese Aufgaben vorbereitet, mit einer ausreichend umfangreichen, in der Regel mehrkanaligen Architektur ausgestattet und abschließend hinsichtlich der Erreichung des Sicherheitsziels bewertet und unabhängig begutachtet.

Konstruktiver Ingenieursbau

Geokunststoffe verbessern das Planum

Der Trennung von Schotter und Boden, dem so genannten Planum, wird im Bahn-Oberbau bzw. konstruktivem Ingenieursbau besondere Aufmerksamkeit gewidmet. Zur Verbesserung des Planums werden zum Beispiel Trag- und Schutzschichten eingesetzt, die aus Mineralstoffgemischen (Kiessand) bestehen. Bei...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.