Aktuell

Einheitsfrachtbrief CIM/SMGS

Rechtliche Interoperabilität für den eurasischen Güterverkehr

Die fortschreitende Globalisierung der Transportmärkte bedeutet für die Bahnen eine neue Herausforderung zur marktgerechten Bewältigung eurasischer Güterbeförderungen mit Distanzen von über 10.000 Kilometern auf dem Landweg. Gemäß des Wettbewerbsberichts 2011 der Deutschen Bahn wird auf den Schlüsselrelationen von Asien nach Europa ein Verkehrsanstieg von rund 23 Prozent für das Jahr 2011 prognostiziert; hingegen fällt das rein innerasiatische Verkehrsaufkommen von...

EU-Verkehrspolitik

Interoperabilität im grenzüberschreitenden Verkehr?

Aus globaler Perspektive sind die Haupthindernisse der grenzüberschreitenden Verkehre nicht so sehr die technischen Unterschiede, sondern eher die unvorhersehbaren Standzeiten an den Grenzen. Nur wenn diese Hindernisse abgebaut werden, kann zum Beispiel das einzigartige Potenzial eurasischer Schienengütertransporte zwischen globalen Wirtschaftszentren genutzt werden.

Luftfrachtlogistik

Entscheidungsunterstützung in Logistik-Netzwerken

Die globalisierten Märkte und das  komplexe Wirtschaftssystem international vernetzter Unternehmen führen dazu, dass heutzutage auch Logistikdienstleister grenzüberschreitend bei der Versendung eines anwachsenden Warenaufkommens agieren und zusammenarbeiten müssen. So kooperiert auch ein weltweit aufgestelltes Unternehmen wie DB Schenker zur Erfüllung seiner Kundenaufträge mit einer Vielzahl von Partnern und Subunternehmern.

Fahrzeugtechnik

Multiple Anforderungen an moderne Lokomotiven

In Bezug auf Leistungs- und Einsatzfähigkeit sind moderne Lokomotiven Universaltalente. Unterschiedliche Zugtypen mit verschiedenen  Geschwindigkeiten und Anhängelasten sowie der Einsatz in verschiedenen Ländern mit unterschiedlichen Versorgungsspannungen und Zugsicherungssystemen stellen heute kein Problem mehr dar.

Controlling

Training für kaufmännische Projektsteuerung

Die Konzernfunktion FCA(3)/TfC der DB Mobility Logistics AG entwickelt das Trainingsprogramm für die Aus- und Weiterbildung aller mit der Abrechnung, Planung und Steuerung betrauten Mitarbeiter im DB Konzern. In loser Folge erscheinen in „Deine Bahn“ Beiträge, die  diese Trainingsreihe vorstellen und die Weiterentwicklung der Seminarreihe zeigen.

Editorial 10/2011

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Fernverkehrszüge der DB Fernverkehr verbinden mit  hohem Komfort und kurzen Reisezeiten sowohl nationale wie auch internationale Zentren in direkten Verbindungen oder aufeinander abgestimmten Umsteigeverbindungen. Das Netz der EuroCity-Züge (EC) verbindet europäische Metropolen. In unserem Leitartikel...

Internationaler Personenverkehr

Grenzüberschreitender Betrieb der Fernverkehrszüge

Die Bedeutung des internationalen Schienenpersonenfernverkehrs zeigt sich in der Entwicklung vom TEE bis hin zu den heutigen grenzüberschreitenden ICE-Verbindungen. Vom aktuellen Angebot der DB Bahn Fernverkehr ausgehend wird im folgenden Beitrag der international eingesetzte Fahrzeugpark beschrieben sowie auf die Personaleinsätze eingegangen. Als Schwerpunkt für den internationalen Artikel Dieter Zöll  |   Deine Bahn 10/2011

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.