Aktuell

Allianz Digitaler Warenfluss

Luftfrachtlogistik im digitalen Zeitalter

Das Projekt „Allianz Digitaler Warenfluss“ (ADiWa) ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördertes Konsortialprojekt mit zwölf Partnern aus Forschung und Wirtschaft. Ziel von ADiWa ist es, Technologien für Unternehmensanwendungen zu erforschen, die die reale Welt über das Internet der Dinge in komplexe und dynamische Geschäftsprozesse integrieren. ADiWa fokussiert dabei insbesondere die dynamische Komposition, Steuerung, Optimierung und Änderung...

Funknetze

Automatisiertes Prüfsystem für GSM-R-Qualität

Die Qualitätsparameter des GSM-R Funknetzes der DB Netz AG werden mit automatisierten mobilen Prüfgeräten kontinuierlich erfasst. Ein automatisiertes Prüfsystem ist täglich „huckepack“ tausende Kilometer auf den Triebfahrzeugen diverser Baureihen unterwegs und sorgt dafür, dass das GSM-R-Netz der DB Netz AG höchsten Qualitätsansprüchen gerecht wird.

Technische Spezifikationen Interoperabilität (TSI)

Zertifizierung von Fahrzeugsoftware

Der folgende Beitrag beschreibt, wie die TSI-Zertifizierung für Fahrzeugsoftware in den Zulassungsprozess eingebettet ist und nennt Voraussetzungen für eine effiziente Durchführung. Idealerweise liegt dem TSI-Zertifizierer ein Software-Gesamtgutachten des Fahrzeugs vor, mit dem er die einzelnen Prüfschritte ohne großen Aufwand abarbeiten kann. Die Prüfschritte decken dabei die Felder Normen- und Prozesskonformität, Vollständigkeit gegenüber den im Fahrzeug installierten Betrachtungseinheiten und die...

IT-Strategie

Die Balanced Scorecard im IT-Controlling

Alles beginnt mit einer Idee und einer Strategie zur Umsetzung dieser Idee. Ein Unternehmen bezieht mit einer Strategie seine Position auf dem Markt in der Absicht, sich von gleichgearteten Wettbewerbern durch Alleinstellungsmerkmale (Unique Selling Proposition) abzusetzen. Ob Kosten- oder Qualitätsführerschaft, Nischen- oder Differenzierungsstrategie, in der Praxis treffen zwei Welten aufeinander. Management und operative Ebene sprechen oft andere Sprachen. Definierte...

Fahrzeugtechnik

Klebtechnik im Schienenfahrzeugbau

Im Verlauf der letzten Jahrzehnte hat sich die Klebtechnik als unverzichtbares Element im Schienenfahrzeugbau etabliert. Zur Sicherung einer hinreichenden Qualität der Produkte wurden dabei die gewonnen Erfahrungen in geeignete Anforderungen umgewandelt. Dies reicht von der fachlichen Ausbildung des Personals über die Ausstattung der betrieblichen Einrichtungen bis hin zur Dokumentation der ausgeführten Arbeiten. Das resultierende Anforderungsspektrum findet sich auch in...

Editorial 03/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen auf globalisierten Märkten ist die Nutzung der Informations- und Telekommunikationstechnologien (ICT) geworden. Mit ICT-Anwendungen lassen sich neue Produkte oder Dienstleistungen entwickeln und Arbeit, Kapital sowie Ressourcen effizient organisieren bzw. einsetzen – so auch im Eisenbahnsektor.Die DB Systel GmbH nutzt diese Potenziale des Informationszeitalters sowohl nach außen als auch...

Global Sourcing bei DB Systel

Im Spannungsfeld kultureller und unternehmerischer Aspekte

DB Systel, der Informations- und Kommunikationstechnologie (ICT)-Dienstleister der Deutschen Bahn, betreibt rund 500 produktive ICT-Anwendungen. Da liegt es auf der Hand, dass die Softwareentwicklung eine tragende Säule der unternehmerischen Aktivitäten darstellt. Das umfangreiche Aufgabengebiet reicht von der Wartung der Systeme über...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.