Aktuell

Grenzüberschreitende Verkehre

COBRA reduziert Transportzeit und Kosten

Seit April 2010 besteht mit „COBRA“ (Corridor Operations Belgium Rail), ein Gemeinschaftsunternehmen von DB Schenker Rail sowie der belgischen Güterbahn B-Logistics. Ziel der in Brüssel ansässigen Produktionsgesellschaft ist es, den deutsch-belgischen Schienengüterverkehr effizienter und wettbewerbsfähiger zu gestalten. Qualität, Service und Kostenführerschaft ist die Zielsetzung von COBRA. Zudem wird mit COBRA ein weiterer strategischer Baustein in dem europäischen DB Schenker...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Die Gänsebachtalbrücke – ein Beispiel deutscher Brückenbaukunst

Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer...

Gleisbaumaschinen

Die gelbe Flotte: High-Tech-Fahrweginstandhaltung

Die DB AG unterhält in der DB Netz AG für Fahrwegmessung, Instandhaltung und schnelle Hilfestellung in Notsituationen einen eigenen Maschinenpool mit rund 750 Fahrzeugen aus zirka 100 verschiedenen Bauarten. Im Fahrzeugpool finden sich alle Arten von Baumaschinen zur Durchführung von Baumaßnahmen im Schienennetz. Die Mehrheit im Fuhrpark sind Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF) für den Artikel Sven Dockhorn  |   Deine Bahn 04/2012

DB-Fachbuchreihe – Textauszug Neuauflage

Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus

Bei der Instandhaltung des Oberbaus sind Kenntnisse über das Zusammenwirken von Personal, Maschinen, Geräten und Material grundlegend. Das DB-Fachbuch „Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus“ von Lothar Marx und Dietmar Moßmann beschreibt in übersichtlicher Weise die Arbeitsverfahren für den Umbau und Einbau von Gleisen und Weichen, einschließlich der

Schotteraufbereitung

Wie man sie bettet, so liegen sie

Für die meisten Gleise ist Schotter immer noch die Basis für ihre Lagestabilität. Rund drei bis vier Millionen Tonnen Schotter baut die DB jedes Jahr aus ihrem Streckennetz aus. Das ist nicht etwa die Folge von Streckenstilllegungen, sondern notwendig, damit vom leichten Personentriebwagen bis zum 5.000 Tonnen schweren Erztransporter alle Züge sicher auf den Schienen rollen. Der ausgebaute Altschotter...

Nutzungsentgelte Schienennetz

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die DB Netz AG stellt als größter Betreiber von Schieneninfrastruktur in Deutschland Verkehrswege zur Verfügung. Auf diesen rund 34.000 Kilometer Schienenwegen sind derzeit über 360  Eisenbahnverkehrsunternehmen mit ihren Schienenfahrzeugen unterwegs. Diese hohe Zahl an Nutzern ist europaweit einzigartig und zeugt von einer erfolgreichen  Marktöffnung. Der folgende Beitrag stellt...

DB Station&Service

Wissenswertes rund um Bahnhöfe

In dem nachfolgenden Artikel wird auf die Sachverhalte und Begriffe eingegangen, die jeder Eisenbahner kennen sollte, wenn über das Thema Bahnhöfe gesprochen wird. Gerade als Eisenbahner sollte man die fachlich und sachlich richtige Antwort wissen, wenn zum Beispiel Reisende bei überfüllten Zügen wieder mal ihr Unverständnis darüber äußern, dass nicht einfach Artikel Martin Nowosad  |   Deine Bahn 04/2012

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.