Aktuell

Business Model Canvas

Die hohe Kunst des langfristigen Erfolgs

Eine Dienstleistung kann morgen schon nicht mehr gefragt sein, wenn die Konkurrenz Kundenbedürfnisse besser erfüllt. Was sich heute gut verkauft, kann schon morgen ein Ladenhüter sein. Durch den technologischen und gesellschaftlichen Wandel entstehen neue Unternehmen und alte verschwinden vom Markt. Deshalb müssen die Verantwortlichen hellwach sein und immer wieder ihr Geschäftsmodell überprüfen und gegebenenfalls nachjustieren. Oder vielleicht doch alles...

Editorial 05/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,der europäische Schienengüterverkehrsmarkt hat nach dem Einbruch der Weltwirtschaft mit einem Transportvolumen von 429 Milliarden Tonnenkilometern im vergangenen Jahr bereits wieder das Niveau des Jahres 2005 erreicht. Mit einer erwarteten jährlichen Steigerungsrate von 1,9 Prozent bis 2030 bleibt der Schienengüterverkehr damit ein wichtiger Wachstumsmarkt für die Deutsche Bahn.Die Öffnung des europäischen Schienengüterverkehrsmarktes bietet allen europäischen Bahnen...

Editorial 04/2012

Liebe Leserinnen, liebe Leser,die Globalisierung der Wirtschaft und die damit  einhergehende zunehmende Arbeitsteilung führen zu wachsenden Anforderungen an logistische Dienstleistungen und qualitativ hochwertige, zeitlich zuverlässige Transporte. Die prognostizierten Entwicklungen des Verkehrs und der Zustand des zum Teil in die Jahre gekommenen vorhandenen Bundesverkehrswegenetzes untermauern die Notwendigkeit von Investitionen in Erhalt und Ausbau der Verkehrsinfrastruktur bei allen Verkehrsträgern.Die aktuellen Prognosen...

Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8

Die Gänsebachtalbrücke – ein Beispiel deutscher Brückenbaukunst

Die Gänsebachtalbrücke gehört zum Bauvorhaben „Verkehrsprojekt Deutsche Einheit Nr. 8“ der Ausbau-/Neubaustrecke Nürnberg – Erfurt – Leipzig/Halle – Berlin. Ziele des Gesamtprojekts sind die Verkürzung der Fahrzeit zwischen München und Berlin auf etwa vier Stunden sowie eine erhebliche Kapazitätserweiterung im Güterverkehr. Dafür werden gegenwärtig über 200 Kilometer...

Gleisbaumaschinen

Die gelbe Flotte: High-Tech-Fahrweginstandhaltung

Die DB AG unterhält in der DB Netz AG für Fahrwegmessung, Instandhaltung und schnelle Hilfestellung in Notsituationen einen eigenen Maschinenpool mit rund 750 Fahrzeugen aus zirka 100 verschiedenen Bauarten. Im Fahrzeugpool finden sich alle Arten von Baumaschinen zur Durchführung von Baumaßnahmen im Schienennetz. Die Mehrheit im Fuhrpark sind Gleisarbeitsfahrzeuge (GAF) für den Artikel Sven Dockhorn  |   Deine Bahn 04/2012

DB-Fachbuchreihe – Textauszug Neuauflage

Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus

Bei der Instandhaltung des Oberbaus sind Kenntnisse über das Zusammenwirken von Personal, Maschinen, Geräten und Material grundlegend. Das DB-Fachbuch „Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus“ von Lothar Marx und Dietmar Moßmann beschreibt in übersichtlicher Weise die Arbeitsverfahren für den Umbau und Einbau von Gleisen und Weichen, einschließlich der

Schotteraufbereitung

Wie man sie bettet, so liegen sie

Für die meisten Gleise ist Schotter immer noch die Basis für ihre Lagestabilität. Rund drei bis vier Millionen Tonnen Schotter baut die DB jedes Jahr aus ihrem Streckennetz aus. Das ist nicht etwa die Folge von Streckenstilllegungen, sondern notwendig, damit vom leichten Personentriebwagen bis zum 5.000 Tonnen schweren Erztransporter alle Züge sicher auf den Schienen rollen. Der ausgebaute Altschotter...

Nutzungsentgelte Schienennetz

Das Trassenpreissystem der DB Netz AG

Die DB Netz AG stellt als größter Betreiber von Schieneninfrastruktur in Deutschland Verkehrswege zur Verfügung. Auf diesen rund 34.000 Kilometer Schienenwegen sind derzeit über 360  Eisenbahnverkehrsunternehmen mit ihren Schienenfahrzeugen unterwegs. Diese hohe Zahl an Nutzern ist europaweit einzigartig und zeugt von einer erfolgreichen  Marktöffnung. Der folgende Beitrag stellt...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.