Aktuell
Die zwei Seiten des Marketing
Tempora Mutantur – Die Zeiten ändern sich ist der Titel von Joseph Haydns Sinfonie Nr. 64. Er schrieb das Werk um 1775 und gab ihm einen Titel, der noch 237 Jahre später zutrifft. Die Zeiten für Marketingabteilungen haben sich vor allen Dingen seit den 1960er Jahren sehr verändert: Produkte werden stärker an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet oder gar...
Editorial 06/2012
Liebe Leserinnen, liebe Leser,die kontinuierliche und systematische Verbesserung der Sicherheit ist seit jeher ein wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnsystems. Unabhängig davon sind in den vergangenen Jahren die Anforderungen an die Sicherheit der Eisenbahnen konkretisiert worden, zum Beispiel durch die Richtlinie 2004/49/EG. Ihr Ziel ist ein wettbewerbsfähigeres und sichereres
Artikel
Hans-Peter Schonert | Deine Bahn 06/2012
Die ständige Verbesserung der Sicherheit ist seit langem wesentlicher Bestandteil des Eisenbahnsystems. Neben den Lehren, die hierbei aus Unfällen gezogen wurden und werden, insbesondere der Verschärfung von Regeln und der Einführung neuer Techniken, steht seit Jahren die systematische Verbesserung der Sicherheit an erster Stelle. Bis zum Beginn dieses Jahrtausends haben die europäischen Bahnen ihre eigenen Sicherheitsvorschriften und -normen entsprechend ihrer technischen und betrieblichen Konzepte entwickelt. Grundsätzliche und konzeptuelle Unterschiede erschweren daher die Aufnahme grenzüberschreitender Verkehre bei gleichzeitig steigender Nachfrage nach Transportdienstleistungen im Personen- und Güterverkehr. Der Aufbau eines sicheren und integrierten... Die menschliche Zuverlässigkeit spielt in komplexen Systemen eine erhebliche Rolle für zwei wesentliche Sicherheitsaspekte: Zum einen hat nur der Mensch die kreativen Eigenschaften, die benötigt werden, wenn ein automatisiertes System an seine Anwendungsgrenzen stößt (in so genannten auslegungsüberschreitenden Ereignissen); zum anderen hat der Mensch, gerade wenn die Bewertung von komplexen Situationen vorzunehmen ist, das Potenzial, Sicherheitsbarrieren durch Fehlinterpretationen auszuhebeln. Das Ressort Technik der DB AG hat im Bereich Qualitäts- und Sicherheitsmanagement (TQS 3) eine Zentrale Auswertestelle (ZAS) geschaffen, die für den Konzern das Datenmanagement der Elektronischen Fahrtenregistrierung (EFR) und im Rahmen der Qualitätskontrolle eine Selektierung der Aufzeichnungen nach Fehlhandlungen von Triebfahrzeugführern vornimmt. Darüber hinaus erstellt die nach DIN EN ISO/IEC 17020 akkreditierte Stelle nach Eintritt einer Unregelmäßigkeit oder... Viel Politik, wenig Tempo und knappe finanzielle Ressourcen wirken sich negativ auf das Entwicklungspotenzial des internationalen Personen- und Güterverkehrs der Eisenbahnen aus. Deutlich wird das zum Beispiel anhand des Eisenbahnbeförderungsrechts, das bei weitem nicht in dem Maße harmonisiert ist wie das der konkurrierenden Verkehrsträger Straße,... Rangierbahnhöfe sind als Sortieranlagen des Einzelwagenverkehrs mit teilweise über 100 parallelen Gleisen nicht nur die größten Zugbildungsanlagen, sondern die in der flächenmäßigen Ausdehnung größten Bahnanlagen überhaupt. Innerhalb eines Rangierbahnhofs stellt das Rangieren den Hauptprozess dar. Die kleinste, für die Betriebssteuerung relevante Betrachtungseinheit... Sicherheit im System Bahn kontinuierlich verbessern
Risiken nach harmonisiertem EU-Verfahren bewerten
Menschliche Zuverlässigkeit im Eisenbahnbetrieb
Prüfen und Bewerten für einen sicheren Eisenbahnbetrieb
Zentrale Auswertestelle für elektronische Fahrtenregistrierung
CIT-Expertentagung zum Eisenbahnbeförderungsrecht
Aufbau und Funktion eines Rangierbahnhofs