Aktuell

Technologiemanagement

Integrierte Technologiestrategie der DB Netz AG

"The Future of Mobility" lautet das diesjährige Motto der InnoTrans – der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind aktuell die Top-Herausforderungen, um neue ökologische und effiziente Verkehrslösungen zu finden. Lösungen hierzu werden Ende September auf der Messe präsentiert. Doch die DB Netz AG hat weitere Herausforderungen zu meistern, zu denen es noch keine...

BeMobility 2.0

Elektro-Carsharing-Projekt in Berlin geht weiter

In dem Projekt „BeMobility“ erprobt die Deutsche Bahn mit verschiedenen Partnern bereits seit 2009 multimodale Lösungen zur Integration der Elektromobilität in den öffentlichen Verkehr Berlins. Im kürzlich bewilligten Folgeprojekt „BeMobility 2.0“ soll bis Ende 2013 unter anderem ein flexibles, one-way-fähiges Carsharing mit Elektroautos...

Venedig

Mit dem Cable Liner zum Piazzale Roma

Venedig ist eine einzigartige Stadt. Inmitten einer Lagune gelegen erstreckt sie sich auf über 100 Inseln, die häufig durch Brücken miteinander verbunden sind. Venedig wird von etwa 3.000 Gassen und Gässchen sowie 175 Kanälen durchzogen, Straßen gibt es nicht. Das Auto muss man in einer der Garagen am Piazzale Roma oder im Tronchetto abstellen.

Ostseefährbetrieb

Neue Eisenbahnfährverbindung nach Russland

Ein besonders dichtes Netz an Eisenbahnfähren verkehrt über die Ostsee. Der größte Eisenbahnfährhafen Deutschlands befindet sich in der Stadt Sassnitz-Mukran auf der Insel Rügen. Wegen der vorgelagerten Lage in der Ostsee sind die von hier ausgehenden Fährlinien nach Schweden, Litauen und Russland die kürzesten von Deutschland aus bestehenden Seeverbindungen in diese Länder. Hier können Eisenbahnwaggons mit der in vielen...

Deutsch-Niederländische Zusammenarbeit

Regeln für einen reibungslosen Grenzverkehr

Der Infrastrukturverknüpfungsvertrag zwischen der DB Netz AG und dem niederländischen Eisenbahninfrastrukturbetreiber ProRail verbessert die Wettbewerbssituation beider Bahnen. Mit diesem Beitrag wird die Reihe über Grenzbetriebsvereinbarungen der Deutschen Bahn zu ihren europäischen Partnern fortgesetzt.  

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.