Aktuell
Neue Geräte für die Baustellenwarnung
Wenn kollektive Baustellenwarnungen nicht den Bedingungen der Baustelle angepasst werden können, entsteht ein Immissionsproblem. Automatische Schalldruckpegel-Anpassungssysteme arbeiten aufgrund von fehlenden physikalischen Parametern unvorhersehbar. Deshalb bietet das Warnsystem MINIMEL®-Lynx von Schweizer Electronic flexibel einstellbare Schalldrücke und die dazu passenden Warngeräte.
Signaltechnik für Regionalstrecken
Der Betrieb auf regionalen Strecken ist sehr kostenintensiv, da dieser derzeit durch eine Vielzahl von einzeln gesteuerten Stellwerken in den unterschiedlichsten Technologien realisiert wird. Um diesen wirtschaftlicher zu gestalten, wurden von der DB AG zwei Entwicklungslinien...
Neue Radsatzdrehmaschine für die Fahrzeuginstandhaltung
In der Niederlassung Senftenberg/Brieske der WISAG Produktionsservice setzen die Fachkräfte ab Oktober 2012 neue Maschinentechnik ein, um die Schienenfahrzeuge ihrer Kunden instand zu setzen.
Angebotsorientierte Gleisbelegungsplanung
In mehreren Folgen wird in Deine Bahn über die Entwicklung und Betriebsaufnahme des JadeWeserPort in Wilhelmshaven als dem einzigen deutschen Tiefwasserhafen berichtet. Das Projekt wurde und wird begleitet von erheblichen Maßnahmen speziell für den Tiefwasserhafen im Bereich des Eisenbahnbaus, der Logistik und...
Editorial 09/2012
Liebe Leserinnen, liebe Leser, alle zwei Jahre steht der September ganz im Zeichen der InnoTrans-Fachmesse für Verkehrstechnik. In Berlin werden vom 18. bis zum 21. September nationale und internationale Experten des Eisenbahnsektors zusammentreffen, um sich über die neuesten Produkte und Konzepte der Branche auszutauschen. Der Klimawandel, das Bevölkerungswachstum und die zunehmende Urbanisierung sind aktuell die globalen Herausforderungen, für die wirtschaftliche...
Integrierte Technologiestrategie der DB Netz AG
"The Future of Mobility" lautet das diesjährige Motto der InnoTrans – der internationalen Fachmesse für Verkehrstechnik in Berlin. Klimawandel, Bevölkerungswachstum und zunehmende Urbanisierung sind aktuell die Top-Herausforderungen, um neue ökologische und effiziente Verkehrslösungen zu finden. Lösungen hierzu werden Ende September auf der Messe präsentiert. Doch die DB Netz AG hat weitere Herausforderungen zu meistern, zu denen es noch keine...
Next Generation Train – Zug der Zukunft
Allgemein bekannt ist, dass das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. auf den Gebieten Raumfahrt und Luftfahrt forscht und entwickelt. Weniger bekannt ist, dass das DLR seit etwa zehn Jahren auch auf den Gebieten Energie und Verkehr und neuerdings Sicherheit angewandt forscht....
Hybrid- und Zweikraftantriebe für die Bahn der Zukunft
Zukünftig müssen Eisenbahnfahrzeuge mit Dieselantrieb erheblich schärfere Abgas-Grenzwerte einhalten. Vor allem Kohlendioxide, Stickoxide und Ruß-Partikelemissionen müssen deutlich reduziert werden. Großes Potenzial zur Einsparung von Energie und damit auch zur Reduzierung der Emissionen bieten Hybridantriebe mit einer Kombination unterschiedlicher Antriebssysteme.
Nebenfahrzeuge bei der DB Netz AG
Der Einsatz von Baumaschinen und sonstigen für den Bau- und Instandhaltungszweck erforderlichen Fahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG gehört – unabhängig von maschinenspezifischen Einsatzmerkmalen – zum Betriebsalltag. Im Zusammenhang mit dem Einsatz von Nebenfahrzeugen auf den Gleisanlagen der DB Netz AG wird eine Vielzahl von Begriffen verwendet, die in diesem Beitrag erläutert werden.