Aktuell

Konstruktiver Ingenieurbau

Der Brückenbeirat der Deutschen Bahn AG

Eisenbahnbrücken sind ein wichtiger Beitrag zur Baukultur. Sie umfasst dabei sowohl das Planen und Bauen, aber auch das darüber reden. Gemäß der gleichnamigen Initiative bezieht sich Baukultur auf Architektur, Ingenieurbau, Stadt- und Regionalplanung, Belange des Denkmalschutzes, Landschaftsarchitektur, Innenarchitektur sowie die Kunst am Bau. Sie spiegelt dabei die Summe menschlicher Leistungen wider, natürliche und gebaute Umwelt zu verändern. Die Baukultur...

Tunnel nach EU-Vorgabe

Bau und Erneuerung des Kaiser-Wilhelm-Tunnels

Mit dem Bau des Neuen und der Erneuerung des Alten Kaiser-Wilhelm-Tunnels wird ein wichtiger Schritt zur Anpassung an die neuesten Richtlinien in Bezug auf die angestrebten Anpassungen zur interoperablen Nutzung von Europäischen Eisenbahnstrecken erreicht. Hier sei unter anderem die Erhöhung der Anzahl der Verbindungsbauwerke genannt, um den Fluchtwegabstand auf weniger als 500 Meter zu verringern, oder die Ertüchtigung der Oberleitungsanlage...

Eurocodes

Neuerungen für Ingenieurbauwerke im Regelwerk der DB AG

Im Jahr 1975 beschloss die Europäische Kommission die Handelshemmnisse im Baubereich zu beseitigen. Damit einhergehend waren die technischen Regeln zu vereinheitlichen. In den 1980er Jahren entstand so die erste Generation der Eurocodes für den konstruktiven Ingenieurbau. 1989 wurde diese Aufgabe dem CEN, der Europäischen Normungsorganisation, übergeben mit dem Ziel, europäisch einheitliche Bezugsdokumente zu erstellen.

DB-Fachbuch Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus – Auszug

Schall- und Erschütterungsschutz an Bahnstrecken

Das Kapitel 23 des DB-Fachbuchs "Arbeitsverfahren für die Instandhaltung des Oberbaus" führt in den Schall- und Erschütterungsschutz an Bahnstrecken ein. Die Autoren beschreiben in diesem Abschnitt, aus dem im Folgenden auszugsweise zitiert wird, unter anderem Geräusche und Erschütterungen von Schienenfahrzeugen und Messverfahren zur Beurteilung der Qualität der Schienenfahrfläche. Die Lärmbelastung aus dem Schienenverkehr erhöht sich in zunehmendem Maß mit...

Kundenwünsche und Nutzerakzeptanz

Carsharing mit Elektroautos in Berlin

Im Projekt "BeMobility" wurden Befragungsdaten aus zweieinhalb Jahren elektrischem Carsharing mit e-Flinkster in Berlin ausgewertet. Nachfolgend stehen die Wenignutzer des elektrischen Carsharing im Fokus. Ihre Hauptwünsche sind eine Steigerung der Fahrzeugverfügbarkeit sowie mehr Flexibilität in Form von One-Way-Fahrten ohne Stationsrückgabepflicht.

Kostencheck

Die Bahn ist preiswerter als das Flugzeug

Der Verkehrsclub Deutschland (VCD) hat die Preise von Bahn und Flugzeug auf zehn innerdeutschen Reisestrecken unter die Lupe genommen. Das Ergebnis ist überraschend: Denn die Bahn ist fast immer günstiger. Reisende können sich den Preisvergleich zwischen Bahn und Flugzeug im Grunde sparen, wenn sie innerhalb Deutschlands unterwegs sind, und gleich in den Artikel Uta Linnert  |   Deine Bahn 02/2013

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.