Aktuell
Schnellumbau im 2-Schwellentakt
Wenn Gleise mit Schotterbau erneuert werden, erfolgt ein Austausch von Schienen und Schwellen. Neu entwickelte Maschinen können bei diesem Gleisumbau zwei Schwellen auf einmal ablegen.
Kennzeichnungssystematik für Schienenfahrzeuge
Wenn Fachleute über Schienenfahrzeuge reden, muss sichergestellt sein, dass Begriffe wie vorne, hinten, links, rechts usw. gleich verstanden werden. Deshalb sind klare Darstellungs- und Bezeichnungsregeln erforderlich. Diese werden in diesem Beitrag beispielhaft vorgestellt.
Das Fahren im Raumabstand
Züge verkehren im Raumabstand. Welche Systeme der Abstandshaltung bei Schienenfahrzeugen zum Einsatz kommen und unter welchen Voraussetzungen hierbei das Fahren auf Sicht in Ausnahmefällen anzuwenden ist, zeigt der nachfolgende Beitrag. Der Artikel beschreibt die Grundlagen des Themas und richtet sich an Berufsanfänger bzw. Quereinsteiger.
Der einfache Weg zur Kundenbeziehung
Erfolg lässt sich nicht erzwingen. Schon gar nicht im Verkauf. Wer nur seinen Produktkatalog und Verkaufszahlen im Kopf hat, kann langfristig keine erfolgreiche Kundenbeziehung aufbauen und pflegen. Es geht zunehmend darum, auf die individuellen Bedürfnisse des Geschäftspartners einzugehen. Chancen im Dialog erkennen und individuelle Lösungen anbieten – ohne Stress und Druck, mit Kreativität und Weitsicht. Eine starke Verkäuferpersönlichkeit orientiert...
Editorial 04/2013
Liebe Leserinnen, liebe Leser, vor wenigen Wochen hat die aus unabhängigen Verkehrsexperten bestehende Daehre-Kommission zur Zukunft der Infrastrukturfinanzierung ihren Schlussbericht vorgelegt. Demnach sind alle Verkehrsnetze in Deutschland deutlich unterfinanziert. Das gilt dementsprechend auch für die Schieneninfrastruktur: Zwar ist das deutsche Bestandsnetz immer noch so gut, leistungsfähig und engmaschig, dass Baumaßnahmen ohne größere Umleitungen, Verzögerungen,...
Rationelle Verfahren für die Netz-Instandhaltung
Alle Verkehrsnetze in Deutschland sind gemäß den Ergebnissen der von den Bundesländern beauftragten Daehre-Kommission, bestehend aus unabhängigen Verkehrsexperten, zur "Zukunft der Verkehrsinfrastrukturfinanzierung" aus dem Jahr 2012 deutlich unterfinanziert. So können die Bestandsnetze nur mit den nötigsten Instandhaltungsmaßnahmen unterhalten werden. Im Schienennetz können darüber hinaus zwar konzentrierte Baumaßnahmen für Neubau- und Ausbaustrecken mit Erhöhung der Kapazität, der zulässigen Geschwindigkeit und/oder...
Ausbau der Rheintalbahn für Europas wichtigste Magistrale
Trassenbau Nürnberg – Berlin vor dem Abschluss
Mit dem Durchschlag des 824 Meter langen Tunnels Höhnberg in Oberfranken waren am 3. August 2012 die letzten von insgesamt 56,4 Kilometern Tunnelstrecke des Projektes aufgefahren. Das war ein entscheidender Meilenstein im größten und innovativsten Infrastrukturprojekt Deutschlands, der neuen Bahnverbindung zwischen München und Berlin. Begangen wurde dieser Etappenpunkt mit einem großen Fest für die Beteiligten und einem Tag der...
City-Tunnel Leipzig geht im Dezember in Betrieb
Zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2013 soll das Mitteldeutsche S-Bahn-Netz – kurz: MDSB – mit seinem Kernstück, dem City-Tunnel Leipzig (CTL), in
Artikel
Gundula Schäfer | Deine Bahn 04/2013