Aktuell

Triebfahrzeugführerscheinverordnung (TfV)

Erste Erfahrungen mit der Anwendung der TfV

Die in Deutschland erlassene Triebfahrzeugführerscheinverordnung, mit der ein EU-Führerschein zur stufenweisen Einführung bis 2018 vorgegeben wird, gibt den Eisenbahnen eine Vielzahl neuer verwaltungsintensiver Regeln auf, die die Anforderungen gegenüber den bisherigen Regeln der VDV-Schrift 753 deutlich erhöhen und die Bedingungen für die arbeitsteilige Zusammenarbeit und die Wirtschaftlichkeit der Eisenbahnen verschlechtern. Die Veränderungen gegenüber der bisherigen deutschen Regelung und die...

Fahrzeugbeschaffung

Neue Doppelstockwagen für die Deutsche Bahn

Die bei der Deutschen Bahn bewährten Doppelstockwagen werden auch künftig Zuwachs erhalten. Aus dem aktuell laufenden Rahmenvertrag zwischen Bombardier Görlitz und DB Regio über bis zu 800 Fahrzeugen der Bombardier-Produktfamilie Twindexx Vario werden ab 2014 bzw. 2015 neue Doppelstockzüge mit einer Höchstgeschwindigkeit von 160 Kilometern pro Stunde mit der Arbeitsbezeichnung DoIC bzw. Dosto 2010 auf den Strecken von DB...

Mobilitätskarte

Die BahnCard 25 mobil plus

Derzeit entstehen in vielen größeren Städten neue  Angebote, die eine flexible Verkehrsträgerwahl abseits des eigenen Autos umfassen. Mobilitätskarten versprechen Mobilität praktisch "in einer Hand" und sollen den Komfort multimodalen Verkehrsverhaltens erhöhen. Befragungen zeigen, dass potenziellen Kunden und Nutzern derartiger Angebote der Zugang zu unterschiedlichen Carsharing-Systemen...

Bahnübergangstechnik SCI-Lx

Neue Schnittstelle zwischen ESTW und Büsa entwickelt

Um eine optimale Ankopplung an die modernsten Generationen elektronischer Stellwerke und Zuglenksysteme zu erreichen, entwickelte die Industrie in Kooperation mit der DB AG Bahnübergangssicherungsanlagen der Bauform ELBÜT. Welche Gestaltungsspielräume diese Systeme bieten, welche Philosophie verfolgt wird, wie die Systemarchitektur ausgebildet ist und welche Anwendungsvielfalt künftig besteht, soll dieser erste Teil des insgesamt zweiteiligen Beitrags veranschaulichen.

Preisgekröntes Projekt Pro InFo KiN

Mehr Mobilität optimiert Alltag von Zugbegleitern

Alle relevanten Informationen unterwegs aktuell auf einen Blick, flexibel lernen und fortbilden – ein Tablet-PC und eine App machen Zugbegleitern das Arbeitsleben einfacher. Beim Projekt "Pro InFo KiN" bekommen sie umfassende Reisendeninformationen sowie ein zeitunabhängiges Wissens- und Fortbildungsterminal für den mobilen Einsatz an die Hand. Das Ergebnis überzeugt nicht nur die Kundenbetreuer im Nahverkehr, sondern auch Bildungsexperten: Das Projekt...

Kostenmanagement

Kosten sparen durch effizientes Vertragsmanagement

Innerhalb der Deutschen Bahn ist ein zentrales Vertragsmanagement schon seit Jahren etabliert. Vor dem Hintergrund, dass Unternehmen immer mehr global agieren, wird Vertragsmanagement zur maßgeblichen Komponente, die es ihnen ermöglicht, die richtigen Dinge zur richtigen Zeit zu tun, um ihre Ziele zu erreichen. Und Vertragsmanagement kann Geld sparen. Die europaweite BearingPoint-Studie "Vertragsmanagement" , in der branchenübergreifend über 100 Unternehmen...

Virtuelles Klassenzimmer

Interaktive Lernform der Zukunft

Neue Technologien revolutionieren unseren Arbeitsalltag. Smartphones, Tablets, Phablets, Ultrabooks und immer cleverere Anwendungen ermöglichen neue Formen der Interaktion und Kommunikation. Mitarbeiter können an ihren mobilen Endgeräten weltweit und zeitgleich zusammenarbeiten. Auch im Bildungsbereich eröffnen virtuelle Technologien neue digitale Dimensionen. Traditionelles Lernmaterial wie Bücher werden immer mehr durch den Einsatz neuer Medien ergänzt. Der klassische Seminarraum hat eine digitale Erweiterung...

Finden statt Suchen

Nutzen Sie unsere erweiterte Suche für Ihre professionelle Recherche.