Frühe Branderkennung rettet Leben (Teil 2)
Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet wurden in Deine Bahn 1/2016 zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Konrad Kaufmann  |   			Deine Bahn 02/2016        
	
                
                    
 Der Brandschutz in Bahnhöfen stellt Planer und Betreiber vor außerordentlich vielfältige Herausforderungen, denen wir einen zweiteiligen Beitrag widmen. Als Praxisbeispiel dient der neue Stuttgarter Hauptbahnhof. Beleuchtet werden zunächst die Anforderungen an die Bauplanung, die sich aus dem Baurecht und der 
        
            SICHERHEIT  |  
            	        	                    Artikel
        
		
            			Konrad Kaufmann  |   			Deine Bahn 01/2016        
	
                
                    
 Gefahrgutbeförderung auf der Schiene gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit, dennoch können auch hier Störungen nicht völlig ausgeschlossen werden. Deshalb wurden zwischen der Deutschen Bahn AG und dem Eisenbahnbundesamt Nachweisverfahren entwickelt, mit denen für bestimmte Personenverkehrsanlagen, in denen Güterzüge mit Gefahrgut...		 Brandschutzkonzepte sind insbesondere für komplizierte bauliche Anlagen mit sehr vielfältigen Nutzungen und hohen Personenzahlen ein geeignetes Mittel, um die Sicherheit im Brandschutz nachzuweisen und zu gewährleisten. Der folgende Beitrag beschreibt die Maßnahmen für den Brandschutz in Personenverkehrsanlagen, die der DB Konzern seit dem Inkrafttreten des Eisenbahnneuordnungsgesetzes vom Dezember 1993 umgesetzt hat.Frühe Branderkennung rettet Leben
		
			
			Nachweisliche Sicherheit an Bahnhöfen
		
			
			Ganzheitliche Konzepte für den Brandschutz