So funktioniert die Punktförmige Zugbeeinflussung
Im Straßenverkehr werden dort, wo nur geringe Geschwindigkeiten erlaubt sind, entsprechende Verkehrsschilder aufgestellt. Die Beachtung dieser Verkehrsschilder und die entsprechende Anpassung der Geschwindigkeit liegen jedoch im Ermessen des Fahrers. Im 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Karl-Gerhard Dirkschnieder  |   			Deine Bahn 10/2007        
	
                
                    
 In den neueren Stellwerken der Deutschen Bahn AG kommen für die Gleisfreimeldung fast ausschließlich Achszähler zum Einsatz. In Relaisstellwerken wird zusätzlich die Gleisfreimeldung mittels Motorrelais genutzt. Für den sicheren und ausfallfreien Betrieb von niederfrequenten Gleisstromkreisen ist...		 Das elektronische Stellwerk ESTW L90 erkennt Fehlerzustände aufgrund einer permanent durchgeführten Eigendiagnose. Sobald ein Fehler auftritt, wird dieser in Form einer Fehler-Diagnose-Meldung an den Bediener auf dem Kontrollmonitor (KM) und den Protokoll- und Störungsdrucker (PSD) weitergemeldet. Nach erfolgreicher 
        
            	        	                    Artikel
        
		
            			Karl-Gerhard Dirkschnieder  |   			Deine Bahn 01/2004        
	
                
                    
 Die Technologie der heutigen Stellwerke geht auf die Relaistechnik der 50er Jahre zurück. Der Grundbaustein hierfür ist das Signalrelais. Es kann logische Funktionen ausführen und Leistungen. Nachteil des Signalrelais ist der Preis, und seit langem ist bekannt, dass logische Funktionen wesentlich wirtschaftlicher von Rechnern ausgeführt werden können. Hindernis für einen Technologiewechsel war bisher stets die geforderte Sicherheit. Und gerade...		Prüfgerät für Motorrelais der Bauart Siemens
		
			
			Diagnosesysteme im ESTW L90
		
			
			Das Elektronische Stellwerk ESTW L90